Dynamic Soaring – Energie aus der Luft
Dynamic Soaring (DS) ist eine Flugtechnik, bei der Segelflugzeuge, Modellflieger und auch Vögel wie der Albatrosl Energie allein aus Windströmungen gewinnen – ganz ohne Motor.
Das Prinzip:
- Über einem Hang, einer Klippe oder einem Waldstück trifft schneller Wind auf die Oberkante.
- Dahinter entsteht eine Zone mit langsamerer oder windstiller Luft (Lee).
- Durch geschicktes Wechseln zwischen diesen Schichten gewinnt das Flugzeug bei jedem Übergang Energie und steigert so seine Geschwindigkeit.
Technik der Piloten:
- Aufsteigen in die schnelle Windschicht – hier tanken sie Energie.
- Abtauchen ins Lee – Geschwindigkeit bleibt erhalten.
- Wende & Hochziehen – zurück in die Windscherung für den nächsten Energiegewinn.
So lassen sich extreme Geschwindigkeiten erreichen – bei Modellflugzeugen wurden bereits über 800 km/h gemessen.
Beispiele & Anschauung
- In der Natur nutzen Albatrosse DS, um tausende Kilometer ohne Flügelschlag zu fliegen.
- Im Modellflug ist es eine beliebte Hochleistungstechnik.
Anschauliche Video:
Dynamic Soaring mehr Infos
Dynamic Soaring (DS) ist eine Flugtechnik, die hauptsächlich von Segelflugzeugen, Modellflugzeugen und auch Vögeln wie dem Albatros genutzt wird, um ohne Motor extrem hohe Geschwindigkeiten zu erreichen – allein durch die Energie der Luftströmungen.
Grundprinzip
- Über einer Böschung, Klippe oder Düne entsteht Wind, der über die Kante strömt.
- Direkt hinter der Kante bildet sich ein Bereich, in dem die Luft langsamer oder sogar wirbelfrei ist.
- Wenn ein Pilot oder Modellflieger den Übergang zwischen schneller Luft (oben) und langsamer Luft (unten) geschickt ausnutzt, kann er bei jedem Durchflug Energie gewinnen.
Man kann sich das wie eine Wippe aus Luftschichten vorstellen:
- In der schnellen Luft „aufsteigen“ → Energie aufnehmen.
- Dann nach unten in die ruhigere Zone abtauchen → Geschwindigkeit beibehalten.
- Beim erneuten Hochziehen in die Windschicht → Geschwindigkeit aufnehmenn
dieser Zyklus wiederholt sich – und mit jeder Runde steigt die Geschwindigkeit.
Beispiele aus der Praxis
- Albatrosse nutzen Dynamic Soaring über dem Meer, um Tausende Kilometer ohne Flügelschlag zurückzulegen.
- RC-Piloten (Modellflug) jagen mit dieser Technik unglaubliche Geschwindigkeiten – über 870 km/h sind schon erreicht!
- Auch im Segelflug nutzen Piloten DS, etwa in den Bergen, um Reichweite und Geschwindigkeit zu erhöhen.
Marum ist es faszinierend?
- Du gewinnst Energie, ohne Motor und ohne externe Hilfen – nur durch die clevere Nutzung der Natur.
- Es verbindet Aerodynamik, Meteorologie und Flugtechnik auf eine spektakuläre Weise.
- Es ist eine der effizientesten Flugtechniken, die es gibt.
Diagramm Dynamic Soaring-Zyklus

Dargestellt ist das vereinfachte Schema der Flugtechnik beim Dynamic Soaring:
1. 🟢 Aufsteigen in die schnelle Windschicht → hier gewinnt der Pilot Energie.
2. 🔴 Abtauchen ins Lee → Geschwindigkeit bleibt erhalten.
3. 🟠 Drehung & Hochziehen → erneuter Eintritt in die Windscherung, nächster Energiegewinn.
Das Ganze läuft in einer Schleife, bis enorme Geschwindigkeiten erreicht werden.
DS-Hang mit Windströmung

Darstellung, vereinfachtes Schema der Flugtechnik beim Dynamic Soaring:
1. 🟢 Aufsteigen in die schnelle Windschicht → hier gewinnt der Pilot Energie.
2. 🔴 Abtauchen ins Lee → Geschwindigkeit bleibt erhalten.
3. 🟠 Drehung & Hochziehen → erneuter Eintritt in die Windscherung, nächster Energiegewinn.
Das Ganze läuft in einer Schleife, bis enorme Geschwindigkeiten erreicht werden.
Coockie-Einstellungen:
Lesen Sie vor der Aktivierung die Datenschutzbestimmung.
Sie können Diese Dienste jederzeit aktivieren oder deaktivieren.












































