RES-Projekt 2026
Unser Verein macht mit beim RES-Projekt 2026. Wir freuen uns auf eine aktive Saison 2026 und beginnen im Nov 2025 mit dem Bau. Wir haben uns für den ULTRA2 entschieden. Wir halten Euch informiert über den aktuellen Stand
Stand Oktober2025
Die Segler sind bestellt: Ultra RESII
Bezug über: Modellsport-Huggler.ch
Was sind RES- und RC-Segler?
RC-Segler (Radio Controlled Segelflugzeuge) sind ferngesteuerte Segelflugmodelle, die ohne Motor fliegen und über Aufwinde (Thermik oder Hangaufwind) Höhe gewinnen. Sie werden per Fernsteuerung kontrolliert und bestehen meist aus leichten Materialien wie Balsa, Kohlefaser oder GFK.
RES steht für:
Rudder – Elevator – Spoiler
Das bedeutet, dass das Flugmodell nur drei Steuerfunktionen besitzt:
- Rudder (Seitenruder) → steuert die Drehung um die Hochachse
- Elevator (Höhenruder) → steuert die Nickbewegung (Steigen/Sinken)
- Spoiler → Störklappen zum Sinken bzw. Landen
Merkmale von RES-Seglern
- Einfacher Aufbau: meist Holzbauweise, Spannweite max. 2 Meter
- Geringes Gewicht: sehr leicht, um in schwacher Thermik gut zu fliegen
- Startmethode: erfolgt mit Hochstartgummi (Gummiseil), nicht mit Elektromotor
- Steuerung: keine Querruder – das macht den Flug sanfter und erfordert gutes Feingefühl
RES-Wettbewerbe
Ziel: So lange wie möglich in der Luft bleiben und möglichst genau in einem definierten Landefeld aufsetzen.
Typische Wettbewerbsregeln (z. B. F3-RES-Klasse):
- Start: per Hochstartgummi (bis ca. 30 m Auszugslänge + 100 m Seil)
- Flugzeit: meist 6 Minuten Sollzeit
- Landung: Punktwertung – je näher am Zielpunkt, desto mehr Punkte
- Material: Holztragflächen vorgeschrieben, keine Kohlefaser-Vollflächen
- Fernsteuerung: nur Rudder, Elevator, Spoiler erlaubt
Warum RES so beliebt ist
Der Reiz der Einfachheit
- Einsteigerfreundlich: einfacher Aufbau, günstige Modelle
- Wettbewerb mit Fairness: keine teuren Hightech-Flieger nötig
- Hoher Spaßfaktor: Kombination aus Geschick, Thermikgefühl und Präzision
- Gemeinschaft: RES-Wettbewerbe haben oft familiären, kameradschaftlichen Charakter
Varianten & Klassen
Nationale und internationale RES-Klassen
- F3L (RES international) – offizielle FAI-Klasse für 2 m-RES-Segler
- F3-RES (national) – ähnliche Regeln, in Deutschland sehr verbreitet
- E-RES – Variante mit Elektromotor und 30 Sekunden Motorlaufzeit
- Open RES: freie Spannweite, oft experimentell
Zukunft & Entwicklungen
Ausblick
-
Wachsende internationale Szene (F3L-Wettbewerbe europaweit)
-
Digitale Telemetrie und Präzisionsservos im RES-Bereich
-
CAD/CNC-Holzbau & Lasercut-Kits
-
Kombination aus Tradition und moderner Leichtbautechnik
-
Nachhaltigkeit: Holz statt Voll-CFK
Fazit
RES – die Essenz des Segelflug
-
Minimalistische Technik, maximale Herausforderung
-
Thermikgefühl, Timing und Präzision zählen
-
RES vereint Modellbaukunst, Können und Sportsgeist
-
„Weniger ist mehr“ – und genau das macht den Reiz aus
Coockie-Einstellungen:
Lesen Sie vor der Aktivierung die Datenschutzbestimmung.
Sie können Diese Dienste jederzeit aktivieren oder deaktivieren.







































